Wir legen offen, wie wir Retoureninformationen recherchieren, prüfen und darstellen. Diese Seite erklärt unsere Methodik – transparent und nachvollziehbar.
Datenquellen
Für jedes Badge nutzen wir ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen. Es fließen keine internen Kundendaten oder Bestellprozesse ein.
- Offizielle Widerrufsbelehrungen, AGB und Retourenseiten des Shops
- Rechtlich vorgeschriebene Informationsseiten (Impressum, Kundeninformationen, Versand & Retouren)
- Offizielle FAQ-, Hilfeseiten oder Knowledge-Base-Artikel, sofern öffentlich einsehbar
- Manuelle Hinweise von Shops oder Kund:innen – stets überprüft anhand offizieller Quellen
- Keine personenbezogenen Daten, keine Bestelldaten, kein Tracking
Prüfprozess
- Sichten: Wir erfassen alle relevanten Retourenabschnitte, markieren Fristen, Kosten und Label-Angaben.
- Extrahieren: Die Informationen werden in strukturierte Felder übertragen (z. B. Tage, Kostenart, Quellenlink).
- Strukturieren: Wir gleichen Mehrfachquellen ab, dokumentieren den Stand der Prüfung und verknüpfen die jeweilige Quelle.
- Anzeigen: Erst danach erscheint das Badge mitsamt Quellenangabe auf returnradar.de/shop/<slug>.
Bei Unklarheiten formulieren wir konservativ oder ergänzen Hinweise aus der Community. Rückmeldungen von Shops und Nutzer:innen werden nach manueller Prüfung eingebaut.
Aktualität & Korrekturen
Retourenbedingungen können sich kurzfristig ändern. Wir aktualisieren Profile nach bestem Wissen und Gewissen, können aber keine jederzeitige Vollständigkeit garantieren.
Hinweise auf Änderungen können Sie über returnradar.de/melden schicken. Jede Meldung wird dokumentiert, gegen die Originalquelle geprüft und anschließend im Profil vermerkt.
Zeitstempel zur letzten Prüfung finden Sie direkt auf der jeweiligen Shopseite.
Keine Rechtsberatung
ReturnRadar liefert Transparenz über öffentlich einsehbare Retourenbedingungen. Wir geben keine Rechtsberatung, übernehmen keine Haftung für Vollständigkeit und ersetzen keine anwaltliche Prüfung. Shops bleiben selbst verantwortlich dafür, ihre Rechtstexte aktuell zu halten; Nutzer:innen sollten bei Unklarheiten stets die offiziellen Shop-Angaben lesen.
Fragen zur Methodik?
Wir beantworten gern Rückfragen von Shops, Behörden oder Verbraucherorganisationen. Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht – wir legen alle Schritte offen.